Please turnoff your ad blocking mode for viewing your site content
Pflegetipps und mehr vom Klavierbauer
Pflegetipps und mehr vom Klavierbauer
Home / Alle Beiträge / Yamaha U1 online kaufen – das gilt es zu beachten
Yamaha U1 online kaufen – das gilt es zu beachten
Das Yamaha U1 ist eines der meistverkauften Klaviere der Welt.
Es ist ein klassisches Klavier mit Konsole, 88 Tasten und 3 Pedalen. Das Instrument ist ca. 121cm hoch und kann auch etwas größere Räume mit seinem Klang ausfüllen.
Im Jahre 1900 hat Yamaha das erste Klavier gebaut, nachdem die Nachfrage auch in Japan stieg wurden im Jahre 1902 auch der erste Flügel entwickelt. Yamaha hat mehr als 5 Millionen Instrumente gebaut. Sie gelten als größter Klavierhersteller der Welt.
Yamaha Logo
Das Yamaha Logo, welches auf allen Motorrädern, Hifi Anlagen und Aussenbordern zu finden ist, sind 3 im Kreis übereinandergelegte Stimmgabeln, welches den Ursprung aus dem Klavierbau verdeutlicht.
Yamaha Modell U1
Seit den 50er Jahren wird das Modell U1 gebaut. Innerhalb dieser Zeit wurden viele Kleinigkeiten erneuert oder verbessert. Die Verarbeitung ist auf sehr hohem Niveau und selbst 30-40 Jahre alte Yamaha Instrumente können klanglich und technisch in bestem Zustand sein.
Es gibt natürlich immer Ausnahmen. Wenn z. B. ein Klavier sehr viel gespielt wurde, bei zu hoher oder geringer Luftfeuchte stand, kann es passieren, das Hammerköpfe stark abgenutzt sind, die Saiten Rost angesetzt haben oder sogar der Resonanzboden gerissen ist.
Das klassische U1 besitzt 3 Pedale (piano,moderator,forte) und ein Notenpult. Die modernen Yamaha U1 Klaviere besitzen eine Absenkautomatik des Tastendeckels, welche aber auch bei älteren Modellen nachrüstbar ist. Fragen Sie dafür Ihren Händler.
Typische Probleme
Ein typisches Yamaha U1 Problem sind die kleinen Bändchen an der Hammernuss Kapsel in der Mechanik. Die sogenannte „Kapselschnur“. Sie wird bei einigen Instrumenten porös und löst sich regelrecht auf. Die meisten Händler lassen Sie direkt erneuern. Falls Du auf Nummer sicher gehen willst, frage nach dem Zustand der „Kapselschnüre“ oder ob sie erneuert wurden. Es ist nicht unbedingt ein Fehler von Yamaha denn immerhin halten die Bändchen bis zu 30 Jahre bis sie sich langsam auflösen und es tritt nicht bei jedem Klavier auf, so daß man davon ausgehen kann, das nur eine bestimmte Marge dieses Problem aufweist.
Des Weiteren achte bitte auf Basssaiten die nicht mehr klingen oder Nebengeräusche machen. Mit den Jahren kann die Schwingungsfähigkeit von Saiten nachlassen und es entsteht ein dumpfer Ton, als wäre die Saite leicht gedämpft. Oder es passiert das sich die Umspinnung der Saite löst und ein klirrendes oder schepperndes Geräusch entsteht. Das ist kein Yamaha typisches Problem, sondern kann man auch bei anderen Herstellern finden.
Du kannst das ganz einfach prüfen. Spiele dafür die Saiten so kräftig wie möglich an und höre auf den Klang der Basssaiten. Da es äußerst selten ist das alle Basssaiten taub sind oder klirren, fallen die tauben oder klirrenden Saiten sofort auf. Dumpfe Basssaiten lassen sich gegen neue austauschen.
Ich als Klavierbauer kann das Yamaha U1 Klavier ohne Bedenken empfehlen. Man bekommt für wenig Geld ein hochwertiges professionelles Instrument von hoher Qualität.
Klang
Die Frage nach dem Klang eines Yamaha Klaviers möchte ich in diesem Artikel nicht besprechen, da besonders gebrauchte Instrumente, je nach Benutzung bzw. Abnutzung immer anders klingen. In meiner Zeit als Klavierstimmer habe ich viele Yamaha Klaviere gestimmt und jedes davon klang anders.
Allgemein lässt sich sagen, daß durch die Größe und Bauweise der Klang sehr dynamisch ist, solange die Hammerköpfe nicht zu stark abgenutzt sind. Man kann also sehr Kraftvoll spielen, aber auch leise. Für größere Räume empfehle ich das Yamaha U3, es ist nochmal etwa 20 Zentimeter höher und dadurch natürlich kraftvoller im Klang.
Qualität
Yamaha baut solide Instrumente und besonders das Yamaha U1 ist sehr ausgereift.
Die Qualität des Lackes ist sehr gut und auch dick genug so das auch kleinere Kratzer aufpoliert werden können, ohne das gleich das Holz durchscheint. Durch das aufarbeiten des Lackes sehen die gebrauchten Klaviere neuwertig aus und sehen im Wohnzimmer sehr elegant aus. Denn die Form des Klaviers hat sich in den Jahren nur gering verändert.
Das Alter sagt wenig über den Zustand eines Klaviers aus. So kann das eine Klavier in einer Musikschule gestanden haben und starke Abnutzungserscheinungen haben und das andere wiederum wurde privat nur wenig gespielt und der Zustand ist fast wie neu. Trotzdem würde ich empfehlen ein Yamaha Klavier zu kaufen welches nicht Älter als 35 Jahre ist.
Yamaha U1 Vorteile:
– lange Haltbarkeit
– gutes Spielgefühl
– ausgereifte Technik
– hochwertige Lackierung
Yamaha U1 Nachteile:
– Kapselbändchen werden manchmal Porös
– Unterrahmen oder Pedalboden kann quietschen beim drücken der Pedale
Yamaha U1 Online kaufen
Generalüberholte Yamaha U1 Klaviere vom Händler findest du hier:
Wenn du dein Klavier online kaufen möchtest, empfehle ich Ebay. Dort ist das Angebot sehr groß und es verkaufen erfahrene Händler.
Bei Amazon gibt es wenige Anbieter, da die Gebühren für den Verkäufer dort sehr hoch sind.
Der Vorteil beim Kauf vom Händler ist ganz klar die Garantie und der Transport. Bei einem renommierten Klavierhaus kann man sich darauf verlassen, dass erfahrene Transporteure beauftragt werden, und das im Falle eines Garantieanspruchs eine Lösung gefunden wird.
Tipps zum Onlinekauf
Kaufe immer bei einem seriösen Händler (Achte auf Internetauftritt und Ladengeschäft vor Ort)
Frage nach dem Alter und Zustand
Frage ob die „Kapselschnur“ erneuert wurden oder wie der Zustand ist
Kläre die Rückgabe und Garantiebedingungen. Wenn man ein Klavier online kauft gilt das 14 tägige Rückgaberecht für Onlineverkäufe, man sollte allerdings beachten, das der Rücktransport meistens von einem selbst übernommen werden muss. Fragen Sie vorher nach den genauen Kosten für den Rückversand
Achte darauf ob der Transport inklusive ist oder was er kostet. Besonders bei Stufen oder mehrstöckigen Häusern, sollte man vorher klären welche kosten auf einen zukommen. Denn „Frei Haus“ bedeutet rechtlich nur bis zur Bordsteinkante ihres Hauses.
Wenn es möglich ist spiele das Instrument vor Ort oder lasse dir ein kurzes Video schicken. Somit kann man den Klang etwas beurteilen
Natürlich kann auch ein renommierter Händler mal einen Fehler machen, doch ein Klaviergeschäft hat kein Interesse daran, daß das verkaufte Instrument nach ein paar Monaten ein Garantiefall ist. Denn Reparaturen können nur vor Ort gemacht werden und der Rücktransport ist auch relativ teuer. Man kann also davon ausgehen, dass die Instrumente nach bestem Wissen geprüft und kontrolliert wurden.
Ausserdem kann schon eine schlechte Bewertung den Umsatz verringern. Ich selber habe mehrere Jahre Klaviere und Zubehör auf Ebay verkauft und weiß wie sehr man eine gute Bewertung behalten möchte. Schauen Sie nach den Bewertungen des Händlers und informieren sie sich auf dessen Homepage.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.